Zum Inhalt springen

Bäckerhandwerk

Tradition trifft Können: Das deutsche Bäckerhandwerk

Erfahre, wie aus Leidenschaft, Erfahrung und Präzision täglich handwerklich gebackenes Brot entsteht – mit Verantwortung, Qualität und Liebe zum Detail.

  • Brot und Bier

    Brot und Bier

    Brot und Bier Wie im Mittelalter Bier aus Brot gebraut wurde Brot und Bier teilen mehr als nur ihre Grundzutaten. Ihre Geschichte ist eng verwoben. Was viele nicht wissen: Schon im Mittelalter wurde Bier aus Brot gebraut. Wie entwickelte sich Bier aus Brot? Was haben Brot und Bier mit den Märchen der Gebrüder Grimm zu…

    Mehr Erfahren

  • Tag des Deutschen Brotes

    Tag des Deutschen Brotes

    Tag des Deutschen Brotes Der jährliche Festtag am 5. Mai würdigt Brot als Kulturgut Am 5. Mai ist Tag des Deutschen Brotes – der perfekte Anlass, Brot als Kulturgut sowie seine Vielfalt und Bedeutung in Deutschland zu feiern. Handwerksbäcker laden an diesem Tag bundesweit zu Aktionen ein und rücken die deutsche Brotkultur und ihre Tradition…

    Mehr Erfahren

  • Warum Brot gesünder ist, als manche denken

    Warum Brot gesünder ist, als manche denken

    Warum Brot gesünder ist, als manche denken Ernährungswissenschaftler Dr. Heiko Zentgraf im Interview Manche Vorurteile über Gluten, Weizen und Brot halten sich hartnäckig. Ernährungswissenschaftler Dr. Heiko Zentgraf erklärt, dass Brot aus Weizen und Co. neben Ballaststoffen auch wichtige Mineralien und Vitamine liefert. Dr. Heiko Zentgraf ist Dipl.-Trophologe und war lange Geschäftsführer der GMF Vereinigung Getreide,…

    Mehr Erfahren

  • Das Mahlen von Getreide

    Das Mahlen von Getreide

    Das Mahlen von Getreide Die Anfänge einer Kulturtechnik Das Mahlen von Getreide ist eine jahrtausendealte Kulturtechnik und Grundlage der Backkunst. Von der Küste bis zum Schwarzwald zeugen historische Mühlen von dieser Tradition – und erzählen, wie aus Korn Mehl wird. Doch wie sind Mühlen entstanden? Wie das Mahlen von Getreide das Bäckerhandwerk prägte Mühlen gibt…

    Mehr Erfahren

  • Brotsommeliers: Gesichter der Brotkultur

    Brotsommeliers: Gesichter der Brotkultur

    Brotsommeliers: Gesichter der Brotkultur Im Interview mit Brotsommelier Axel Schmitt Mit mehr als 3.000 eingetragenen Brotsorten kreieren die Bäcker in Deutschland so viele Brotspezialitäten, wie nirgendwo sonst auf der Welt. Experten für diese Brotvielfalt sind die geprüften Brotsommeliers. Das sind Bäckermeister, die in einer zusätzlichen Ausbildung noch mehr über Brot gelernt und sich sensorische Fähigkeiten…

    Mehr Erfahren

  • Brot Weltkulturerbe

    Brot Weltkulturerbe

    Brot – auf dem Weg zum UNESCO-Kulturerbe? Das Bewusstsein für Brot als Kulturgut wächst Deutsches Brot zählt mit über 3.000 Brotspezialitäten zu den vielfältigsten weltweit. Ähnlich wie die französische Esskultur oder der argentinische Tango steht es für eine lebendige Kultur, die von menschlichem Können getragen wird. Klingt kompliziert, ist aber wichtig: Denn mit dieser Eigenschaft…

    Mehr Erfahren

  • Back-Fakt oder Schuss in den Ofen?

    Back-Fakt oder Schuss in den Ofen?

    Back-Fakt oder
Schuss in den Ofen? April, April: Wahre und erfundene Kuriositäten des Backhandwerks Am 1. April darf man nicht alles glauben. Aber was, wenn auch nach dem Scherz-Tag Linkshänder-Brötchen im Brotkorb liegen oder man auf gebackene Luft trifft? Dann ist es höchste Zeit für einen Blick auf wahre Kuriositäten des Backhandwerks. Was ist wahr, was ist erfunden? Finde es…

    Mehr Erfahren

Social Media

Neugierig auf mehr? Unsere Insights auf Social Media.

5 Tage(n) zuvor
1 Woche zuvor
2 Woche(n) zuvor
2 Woche(n) zuvor