Zum Inhalt springen

Brotkultur

Brot als Kulturgut – Vielfalt mit Geschichte

Von regionalen Spezialitäten bis zu jahrhundertealten Rezepturen: Entdecke, warum Brot in Deutschland mehr ist als nur ein Grundnahrungsmittel.

  • Brot und Bier

    Brot und Bier

    Brot und Bier Wie im Mittelalter Bier aus Brot gebraut wurde Brot und Bier teilen mehr als nur ihre Grundzutaten. Ihre Geschichte ist eng verwoben. Was viele nicht wissen: Schon im Mittelalter wurde Bier aus Brot gebraut. Wie entwickelte sich Bier aus Brot? Was haben Brot und Bier mit den Märchen der Gebrüder Grimm zu…

    Mehr Erfahren

  • Tag des Deutschen Brotes

    Tag des Deutschen Brotes

    Tag des Deutschen Brotes Der jährliche Festtag am 5. Mai würdigt Brot als Kulturgut Am 5. Mai ist Tag des Deutschen Brotes – der perfekte Anlass, Brot als Kulturgut sowie seine Vielfalt und Bedeutung in Deutschland zu feiern. Handwerksbäcker laden an diesem Tag bundesweit zu Aktionen ein und rücken die deutsche Brotkultur und ihre Tradition…

    Mehr Erfahren

  • Die Geschichte der Hefe

    Die Geschichte der Hefe

    Die Geschichte der Hefe Woher stammt die Hefe, die wir heute kennen? Hefe ist in aller Munde. Seit Jahrtausenden ist sie wichtig für die Gärung, die während der Herstellung von Brot, Bier und Wein geschieht. Aber lange war gar nicht bekannt, dass Hefezellen den Gärprozess auslösen. Erfahre mehr über die Geschichte der Hefe. Was ist…

    Mehr Erfahren

  • Urgetreide Brot

    Urgetreide Brot

    Urgetreide und Urgetreide-Brot Gute Gründe für ursprünglichen Genuss Urgetreide, vor allem Emmer und Einkorn, feiern ein Comeback. Die traditionellen Getreidesorten begeistern durch Geschmack, Robustheit und Nährstoffe. Was spricht für Urgetreide und Urgetreide-Brot? Hier gibt’s die Antworten. Was macht Urgetreide so besonders? Urgetreide wie Einkorn und Emmer sind die bespelzten Formen des Weizens. Das heißt, dass…

    Mehr Erfahren

  • Am Anfang war das Korn

    Am Anfang war das Korn

    Am Anfang war das Korn „Als der junge Werther sah, wie Lotte das Brot aufschnitt und an die Kinder verteilte, wusste er, dass er sie liebte.“ So schreibt es Goethe in Werthers Leiden. Goethe, Pieter Brueghel der Jüngere, Rousseau, die Bibel: Die Reihe von Schriftstellern, Künstlern und Gelehrten, die Brot in ihren Werken thematisieren, ist…

    Mehr Erfahren

  • Das Mahlen von Getreide

    Das Mahlen von Getreide

    Das Mahlen von Getreide Die Anfänge einer Kulturtechnik Das Mahlen von Getreide ist eine jahrtausendealte Kulturtechnik und Grundlage der Backkunst. Von der Küste bis zum Schwarzwald zeugen historische Mühlen von dieser Tradition – und erzählen, wie aus Korn Mehl wird. Doch wie sind Mühlen entstanden? Wie das Mahlen von Getreide das Bäckerhandwerk prägte Mühlen gibt…

    Mehr Erfahren

  • Belegte Brote mal anders

    Belegte Brote mal anders

    Belegte Brote mal anders Kreative Brotbeläge zum Nachmachen Belegte Brote mal anders: Mit frischen Zutaten, modernen Toppings und originellen Kombinationen wird Brot zum echten Genuss – ob zum Frühstück, als Snack oder Abendessen. Woher stammt die Tradition des belegten Brotes? Welche Brotbeläge sorgen für Abwechslung auf der Brotscheibe? Hier erfährst Du, wie vielfältig modernes Brot…

    Mehr Erfahren

  • Brotsommeliers: Gesichter der Brotkultur

    Brotsommeliers: Gesichter der Brotkultur

    Brotsommeliers: Gesichter der Brotkultur Im Interview mit Brotsommelier Axel Schmitt Mit mehr als 3.000 eingetragenen Brotsorten kreieren die Bäcker in Deutschland so viele Brotspezialitäten, wie nirgendwo sonst auf der Welt. Experten für diese Brotvielfalt sind die geprüften Brotsommeliers. Das sind Bäckermeister, die in einer zusätzlichen Ausbildung noch mehr über Brot gelernt und sich sensorische Fähigkeiten…

    Mehr Erfahren

  • Redewendungen mit Brot

    Redewendungen mit Brot

    Redewendungen mit Brot Die bekanntesten Redewendungen rund ums Backen Kleine Brötchen backen, anderen etwas aufs Brot schmieren – Redewendungen mit Brot sind fester Bestandteil der deutschen Sprache. Sie erzeugen Bilder im Kopf, sagen aber mehr aus. Sie zeigen, wie wichtig das Backen im Alltag sind. Klingt kompliziert? Pustekuchen. Hier findest Du beliebte Redewendungen mit Brot,…

    Mehr Erfahren

  • Brotsorten: Die Klassiker in Deutschland

    Brotsorten: Die Klassiker in Deutschland

    Brotsorten: Die Klassiker in Deutschland Ein Überblick über die deutsche Brotvielfalt Die Vielfalt an Brotsorten ist nirgendwo so groß, wie in Deutschland. Kein anderes Land bietet so viele traditionelle und regionale Brotvarianten. Welche Brotsorten gibt es in Deutschland? Dieser Überblick zeigt es. Welche Brotsorten gibt es in Deutschland? Typische Brotsorten in Deutschland sind Roggen-, Weizen- und…

    Mehr Erfahren

  • Brot Weltkulturerbe

    Brot Weltkulturerbe

    Brot – auf dem Weg zum UNESCO-Kulturerbe? Das Bewusstsein für Brot als Kulturgut wächst Deutsches Brot zählt mit über 3.000 Brotspezialitäten zu den vielfältigsten weltweit. Ähnlich wie die französische Esskultur oder der argentinische Tango steht es für eine lebendige Kultur, die von menschlichem Können getragen wird. Klingt kompliziert, ist aber wichtig: Denn mit dieser Eigenschaft…

    Mehr Erfahren

  • Brot Test

    Brot Test

    Was ist ein Brottest? So bewerten Profis Brote. Für Laien kann es schwer sein, Brote zu unterscheiden. Oft entscheiden beim Brotkauf Optik und Name. Um bei der Orientierung zu helfen, führt das Deutsche Brotinstitut jedes Jahr Hunderte Brot-Tests durch. Dabei zählen nicht nur Optik und Kruste, sondern vor allem der Geschmack. Wie läuft ein Brot-Test…

    Mehr Erfahren

Social Media

Neugierig auf mehr? Unsere Insights auf Social Media.

5 Tage(n) zuvor
1 Woche zuvor
2 Woche(n) zuvor
2 Woche(n) zuvor