Zum Inhalt springen

Brotwissen

Alles rund ums Brot: Wissen, Herkunft und Handwerkskunst

Unsere Beiträge im „Brotwissen“ bietet fundiertes Wissen rund um Brot, Getreide und handwerkliches Backen – von der Auswahl der Mehlsorten über die richtige Lagerung bis hin zu Tradition, Qualität und Vielfalt des deutschen Bäckerhandwerks.

  • Brot retten statt verschwenden

    Brot retten statt verschwenden

    Brot retten statt verschwenden Bewusster Brotkauf kann Lebensmittelverschwendung vermeiden Schon gewusst? In Deutschland landet täglich tonnenweise Brot im Müll. Dabei hilft ein bewusster Einkauf, nicht nur Brot zu retten, sondern auch aktiv etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun. Wie das funktioniert, zeigen mehrere inspirierende Initiativen. Zudem gibt’s einfache Tipps für zuhause. Initiative „Brot am Haken“ – Brot…

    Mehr Erfahren

  • Gebäck mit wenig Zucker

    Gebäck mit wenig Zucker

    Gebäck mit wenig Zucker Bäcker Laquai backt zuckerreduziert – und trotzdem süß Gebäck mit wenig Zucker liegt im Trend. Auch das Backhaus Laquai im hessischen Lorch setzt darauf. Süße Klassiker wie Apfelstreuselchen und Marmormuffins kommen dort mit bis zu 25 % weniger Zucker aus – und überzeugen Kunden mehr als zuvor. Warum Gebäck mit wenig Zucker…

    Mehr Erfahren

  • Welches Mehl zum Backen?

    Welches Mehl zum Backen?

    Welches Mehl zum Backen? Die besten Mehlsorten für Brot, Kuchen und Co. Jeder kennt die Mehl-Klassiker aus Weizen, Roggen und Dinkel. Je nach Getreidesorte und Mehltype haben Mehle unterschiedliche Eigenschaften, die für verschiedene Gebäcke eigene Vor- und Nachteile bieten. Mal sorgen sie für eine krosse Kruste, mal für einen vollen Laib. Welches Mehl ist für…

    Mehr Erfahren

  • Profitipps für die Weihnachtsbäckerei

    Profitipps für die Weihnachtsbäckerei

    Profitipps für die Weihnachtsbäckerei Wie gelingt Weihnachtsgebäck Zuhause? Mürbeteigplätzchen, Butterstollen, Zimtsterne: Wie gelingt Weihnachtsgebäck Zuhause? Back-Experte und Brot-Sommelier Florian Lutz aus der Mehlschmiede gibt Tipps für die Weihnachtsbäckerei – für Anfänger und Fortgeschrittene. Herr Lutz, eignen sich in der Weihnachtsbäckerei manche Mehlsorten besser, als andere? Florian Lutz: Fürs Plätzchenbacken empfehle ich vor allem die Weizenmehlsorten…

    Mehr Erfahren

  • Knödel aus altem Brot

    Knödel aus altem Brot

    Knödel aus altem Brot So gelingen Knödel aus Brötchen sicher und nachhaltig Ob an Festtagen oder sonntags – Knödel gehören zu den beliebtesten Beilagen. Der Clou: Knödel eignen sich zur Resteverwertung, denn sie lassen sich aus älteren Brötchen oder Brezeln zubereiten. Das macht sie als Beilage sogar nachhaltig. Was ist für perfekte Knödel zu beachten?…

    Mehr Erfahren

  • Brot und Bier

    Brot und Bier

    Brot und Bier Wie im Mittelalter Bier aus Brot gebraut wurde Brot und Bier teilen mehr als nur ihre Grundzutaten. Ihre Geschichte ist eng verwoben. Was viele nicht wissen: Schon im Mittelalter wurde Bier aus Brot gebraut. Wie entwickelte sich Bier aus Brot? Was haben Brot und Bier mit den Märchen der Gebrüder Grimm zu…

    Mehr Erfahren

  • Tag des Deutschen Brotes

    Tag des Deutschen Brotes

    Tag des Deutschen Brotes Der jährliche Festtag am 5. Mai würdigt Brot als Kulturgut Am 5. Mai ist Tag des Deutschen Brotes – der perfekte Anlass, Brot als Kulturgut sowie seine Vielfalt und Bedeutung in Deutschland zu feiern. Handwerksbäcker laden an diesem Tag bundesweit zu Aktionen ein und rücken die deutsche Brotkultur und ihre Tradition…

    Mehr Erfahren

  • Sommer-Picknick

    Sommer-Picknick

    Sommer-Picknick Entspannen im Grünen: So wird’s unkompliziert und lecker Ein Sommer Picknick ist der perfekte Kurzurlaub für zwischendurch. Frische Luft, leckere Speisen und gute Gesellschaft machen den Tag unvergesslich. Mit den richtigen Vorbereitungen wird das Picknick im Sommer zum stressfreien Genuss ohne großen Aufwand. Vorab: Die Speisen fürs Sommer-Picknick sollten sich gut vorbereiten, leicht transportieren…

    Mehr Erfahren

  • Brot backen mit Sauerteig

    Brot backen mit Sauerteig

    Brot backen mit Sauerteig Ein Profi verrät, wie Sauerteigbrot gelingt – einfach erklärt Brot backen mit Sauerteig liegt im Trend, ist aber gar nicht so einfach. Brotprüfer und Teig-Experte Michael Isensee verrät seine Profi-Tipps für Sauerteig. Mit seinem Grundrezept gelingt das perfekte Sauerteigbrot auch zuhause. Was ist Sauerteig? Sauerteig ist ein natürliches Triebmittel, das Brot…

    Mehr Erfahren

  • Vegan backen

    Vegan backen

    Vegan backen Rezepte und Tipps für vegane Backwaren Vegan backen liegt im Trend – nicht nur für Veganer. Immer mehr Menschen entdecken pflanzlichen Genuss und sind überrascht, wie einfach und lecker backen vegan sein kann. Ob süß oder herzhaft: Hier gibt es Tipps und Rezepte für vegane Backwaren, die begeistern. Vegan backen: Was geht und…

    Mehr Erfahren

  • Die Erfindung des Backpulvers

    Die Erfindung des Backpulvers

    Die Erfindung des Backpulvers Wie eine chemische Idee die Backkultur veränderte Backpulver ist aus Küchen kaum wegzudenken. In fast jedem Backrezept findet sich der Hinweis: „1 Päckchen Backpulver für 500g Mehl“. Doch kaum jemand weiß, dass es eine relativ junge Erfindung ist. Die Entwicklung des Backpulvers revolutionierte nicht nur das Backen, sondern beeinflusste maßgeblich die…

    Mehr Erfahren

  • Altes Brot verwerten

    Altes Brot verwerten

    Altes Brot verwerten Was tun mit Brotresten? Diese Zero-Waste-Tipps helfen Jedes Jahr werden in Deutschland Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt. In Privathaushalten machen allein Backwaren fast ein Fünftel dieser Abfälle aus. Doch Brot ist zu schade für die Tonne. Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie man Brot länger frisch hält und übrig gebliebene Backwaren weiterverwenden kann –…

    Mehr Erfahren

Social Media

Neugierig auf mehr? Unsere Insights auf Social Media.