Innungsbäcker Logo
Menü öffnen
Logo Innungsbäcker Logo Innungsbäcker Logo Innungsbäcker Logo Innungsbäcker Logo Innungsbäcker

Ein Hoch auf die Deutsche Brotkultur

Immaterielles Kulturerbe und Genussbotschafterin im In- und Ausland: Am 10. Tag des Deutschen Brotes haben wir die Deutsche Brotkultur von der Nordsee bis zur Zugspitze gefeiert.

Und wir haben unsere deutschlandweite Brotspezialitäten-Reise der vergangenen Wochen noch einmal Revue passieren lassen.

Mit ihren rund 3.000 eingetragenen Brotspezialitäten steht die Deutsche Brotkultur seit langem an der Weltspitze – „German bread“ ist nicht nur sprichwörtlich in aller Munde. Grund genug sie einmal jährlich ganz besonders hochleben zu lassen. Denn wenn wir ehrlich sind, feiern wir sie doch eigentlich jeden Tag – beim Frühstück und beim Abendbrot oder einfach zwischendurch…

„Vielfalt verbindet“ – ein sehr treffendes Motto für den 10. Tag des Deutschen Brotes. Schließlich kreieren unsere Bäcker von Nord bis Süd und Ost bis West die unterschiedlichsten Spezialitäten, die vor Individualität, leidenschaftlicher Handwerkskunst und Liebe zum Backen nur so sprühen. Verbindende Werte der Vielfalt eben.

Vom 01. Mai an haben wir Sie auf eine kleine Deutschlandreise mitgenommen und Ihnen an dieser Stelle jeden Tag eine andere Brotspezialität vorgestellt. Insgesamt 16 an der Zahl, aus jedem Bundesland ein Herzstück. Das eine oder andere kannten Sie vielleicht schon, anderes war dagegen sicherlich Neuland. Und vielleicht auch eine Anregung für den Innungsbäcker Ihres Vertrauens?

Wo Sie vertrauensvolle Innungsbäcker in Ihrer Nähe finden – das verrät Ihnen unser Bäckerfinder!

Hier noch einmal die 16 feinen Brotmomente unseres Countdowns zum genussvollen Nachschwelgen.

Voll auf die Nuss! Das Kastanienbrot aus Rheinland-Pfalz ist ein Muss für jeden Keschde-Fan und für alle, die es noch werden wollen! Das ist übrigens das pfälzische Wort für Kastanien. Für mehr Informationen: Link in Bio

Eine echte Spezialität aus Sachsen-Anhalt mit einem Schweizer Twist: das Dinkel-Ruchmehl-Wurzelbrot. Hocharomatisch und sehr schmackhaft! Schon Appetit bekommen? Für mehr Informationen: Link in Bio

Das kräftige Götzer Landbrot aus Brandenburg zeichnet sich durch seinen kräftigen Roggengeschmack aus. So lecker und einzigartig — das musst du probieren! Für mehr Informationen: Link in Bio

Eine köstliche Liebeserklärung an Sachsen. Die mit Kürbiskernen und Grieß bedeckte Brotspezialität ist ein Zusammenspiel von Aromen. Hier harmoniert die Duftnote mit dem Geschmackserlebnis! Für mehr Informationen: Link in Bio

Hessen steht heute mit seinem wilden Marktlaib in den Startlöchern. Ein krustig-kräftiges Sauerteigbrot mit einer milden Säure. Diese Spezialität muss man einfach probieren. Für mehr Informationen: Link in Bio

„Allmächd“ ist das ein göttliches Brot! Der kräftige Frankenlaib aus Bayern überzeugt uns auf ganzer Linie, da er sich perfekt für die Brotzeit eignet. Unglaublich schmackhaft! Für mehr Informationen: Link in Bio

Diese rustikale Spezialität mit Kartoffelnote stammt aus Nordrhein-Westfalen und hat den Charakter eines Holzofenbrotes. Das macht den dicken Backes zu einem unglaublich aromatischen und haltbaren Unikat. Für mehr Informationen: Link in Bio

Unsere Brotspezialität aus Baden-Württemberg hat eine charakteristische, glänzende und kräftig ausgebackene Kruste. Durch die lange Bearbeitung des Teiges wird die Krume — das Innere des Brotes — besonders saftig. Beim Anblick vom Ludwigsburger Landbrot läuft uns aber auch so das Wasser im Mund zusammen! Für mehr Informationen: Link in Bio

Das aromatische Berliner Landbrot hat unser Herz im Sturm erobert. Die leckere Roggen-Weizenmischung zeichnet sich vor allem durch ihre geporte Krume aus — also durch ihr charakteristisches Brotinnere — und gehört einfach in jede Brottüte! Für mehr Informationen: Link in Bio

Am 18. Mai feiern wir alle zusammen den Tag des Deutschen Brotes. Nächster Halt: deine regionale Brotspezialität! Für mehr Informationen: Link in Bio

Ein Original, wie es im Buche steht. Das Hamburger Feinbrot zeichnet sich durch seinen sanften Geschmack und ein tolles Volumen aus! Zwei Eigenschaften, die diese Spezialität unvergleichlich soft machen! Für mehr Informationen: Link in Bio

Der urige Wartburglaib aus Thüringen ist ein echtes Unikat. Durch die Zugabe von Zwiebeln und Äpfeln erhält das Roggenmischbrot seinen besonders fruchtig-rustikalen Geschmack. Natürlich darf bei dieser schmackhaften Spezialität ein wenig Thüringer Kloßmasse nicht fehlen. Die perfekte Kombination, oder? Für mehr Informationen: Link in Bio

Unser Oskar aus dem Saarland hat es in sich. Ob zu Eintöpfen, Suppen oder doch zu süßen Aufstrichen — die leichte Kartoffelnote macht dieses schmackhafte Brot zu einem echten Allrounder! Für mehr Informationen: Link in Bio

Aus Bremen erwartet uns heute eine süße Nummer — der Kilmerstuten mit leckeren Rosinen! Und das Beste ist: Dieses Highlight zeigt sich nicht nur von seiner süßen Seite, sondern wird auch mit herzhaften Spezialitäten gegessen. Vielseitig köstlich! Für mehr Informationen: Link in Bio

Beim Lauenburger Landbrot aus Schleswig-Holstein ergeben natürlicher Sauerteig und Buttermilch eine perfekte Symbiose. Sehr bekömmlich und macht vielleicht auch schön! Für mehr Informationen: Link in Bio

Hier kommt Urlaubsfeeling auf, versprochen! Denn das Teterower Tomatenbrot schmeckt fruchtig-mediterran nach frischen Tomaten und Sonnenschein. ?☀️ Die Zeit bis zum nächsten Urlaub lässt sich mit dieser Köstlichkeit aus Mecklenburg-Vorpommern ganz lecker überbrücken! Für mehr Informationen: Link in Bio

Eine echt heiße Nummer: das geschmackvolle Gersterbrot aus Niedersachsen. Bevor das Roggenmischbrot in den Backofen kommt, wird es bei offener Flamme abgeflämmt. Die Röstaromen sprechen für sich, garantiert! Für mehr Informationen: Link in Bio

Weitere Einträge anzeigen …

Nach oben

Teilen

Artikel drucken