Brot, der Ballaststoff-Lieferant
Warum Ballaststoffe im Brot täglich auf den Teller gehören
Ballaststoffe fördern die Verdauung und kommen in vielen pflanzlichen Lebensmitteln vor – besonders in Vollkornbrot. Was genau sind Ballaststoffe? Wie viele Ballaststoffe pro Tag sind sinnvoll? Und warum gelten gerade Vollkornprodukte als besonders ballaststoffreich?
Hier gibt’s die Antworten.

Was sind Ballaststoffe?
Ballaststoffe gehören zu den Kohlenhydraten und sind vor allem in Getreide, Gemüse, Hülsenfrüchten und Obst enthalten. In Pflanzen dienen sie als Gerüst- und Stützsubstanz. Für Menschen sind sie unverdaulich. Klingt komisch, macht sie aber wertvoll: Ballaststoffe fördern dafür die Verdauung insgesamt, sorgen für ein längeres Sättigungsgefühl und für eine gesunde Darmfunktion.
Vollkornbrot: Der Ballaststoff-Booster
Die Hauptquelle für Ballaststoffe der Deutschen ist Brot. Vor allem beim Verzehr von Vollkornbrot nimmt man automatisch viele Ballaststoffe auf. Der Grund: Bei der Herstellung von Vollkornbrot wird das gesamte Korn inklusive Schale verwendet.
Aber es muss nicht immer Vollkornbrot sein. Auch wer gelegentlich zu Weißbrot, Baguette oder Brötchen greift, kann seinen Bedarf an Ballaststoffen decken, sofern der restliche Speiseplan stimmt. Ballaststoffe stecken nämlich auch in Karotten, Paprika, Kohl oder Äpfeln. Die Mischung macht’s also.

Ballaststoffe pro Tag: Diese Menge empfiehlt die DGE
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen eine tägliche Zufuhr von mindestens 30 Gramm Ballaststoffen. Allerdings erreichen viele Menschen in Deutschland diesen Richtwert nicht und nehmen durchschnittlich nur bis zu 25g pro Tag zu sich. Interessanter Nebeneffekt: Mit zunehmendem Alter sinkt die Aufnahme bei Männern, während sie bei Frauen tendenziell steigt.
Tipps für eine ballaststoffreiche Ernährung
Allgemein lässt sich der Ballaststoffbedarf ganz einfach decken. Schon kleine Gewohnheiten bringen viel: zum Beispiel öfter zu Vollkornbrot, Vollkornnudeln oder Naturreis greifen und täglich Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst zu sich nehmen. Zudem lässt sich das Mittagessen leicht mit einem frischen Salat oder einer Gemüsebeilage kombinieren. Auch Snacks lassen sich ballaststoffreich wählen, zum Beispiel in Form von Nüssen oder Trockenfrüchten.
Innungsbäckereien bieten Vollkornprodukte in speziellen Sorten
Viele Innungsbäckereien bieten Vollkornprodukte in speziellen Sorten und mit besonders hohem Ballaststoffgehalt. Tipp: Einfach nachfragen und sich Vollkornprodukte aus dem Sortiment empfehlen lassen. Als Faustregel zur Orientierung gilt: Je höher der Anteil an Vollkornmehl im Brot ist, desto mehr Ballaststoffe sind enthalten.