Wir möchten Ihnen heute vier Bäcker vorstellen, die im wahrsten Sinne des Wortes beispielhaft zeigen, dass man mit schlauen Maßnahmen für mehr Sicherheit, mehr Kundschaft und mehr gute Laune sorgen kann.
Als echter IN-Bäcker verbindet Jens Lünstedt Know-How und besten Service, Tradition und Innovation, Handwerk und bewegendes Marketing auf leckerste Art.
Viele Brauchformen zum Totengedenken wurden beibehalten und weitergeführt. Brot und Wein sind Grundnahrungsmittel, die als Symbol für das Leben schlechthin galten.
Die Corona-Pandemie bestimmt unser Leben. Das Museum Brot und Kunst hat zu dem Thema Krisen und Hungersnöte einige Exponate und Dokumente aus dem Depot geholt.
Das kastenförmige Kommißbrot diente schon im 1. Weltkrieg zur Versorgung von Soldaten. Der Maler Eugène Chaperon hielt dies in seinem Gemälde „pain de munition“ fest.
Zu den merkwürdigen Begleiterscheinungen der Corona Krise gehörte unter anderem auch der Mangel an Hefe. Das plötzliche Fehlen von Hefewürfeln und Trockenhefe in den Supermarktregalen überraschte.
Mühlen galten früher als unheimliche Orte. Konnte man doch nie genau wissen, was im Innern geschah. Welche Kräfte Wundermühlen zugeschrieben wurden, zeigt ein kleines Video vom Brotmuseum Ulm.
Mutterkorn ist ein Pilz, der im Getreide vorkommt und in früheren Zeiten zu schweren Krankheiten führte. Künstler haben sich den Pilz als furchterregenden Dämonen vorgestellt. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise ins Mittelalter.
In Paris traf sich im Februar 2020 die Weltelite zu einem spannenden Wettbewerb. Im Fokus der „Coupe du Monde de la Boulangerie“ stand besonders feines und kreatives Backen auf höchstem Niveau.
Trotz Corona findet am 5. Mai der Tag des Deutschen Brotes statt. Auch in diesem Jahr feiern wir landesweit die Brotkultur der Deutschen Innungsbäcker.
Gemeinsam backen wir das! Auch in dieser Krise sind unsere Innungsbäcker für ihre Kundinnen und Kunden da und bedanken sich mit diesem Video bei ihren treuen Kunden!
Wir sind stolz darauf, dass es so viele kreative Bäckerinnen und Bäcker in unserem Land gibt, deren Kreativität auch nicht von einem Virus gestoppt werden kann, und sei es noch so neu und bösartig.
Wir Innungsbäcker sind uns sicher: #Wirbackendas. Daher haben wir auch jetzt für Sie geöffnet und backen wie gewohnt, um Sie mit frischem Brot und Brötchen zu versorgen!
Kleine abwechslungsreiche Mahlzeiten ersetzen immer häufiger das klassische Mittagessen. Und wo finden Sie das abwechslungsreiche Angebot für Ihre Snacks? Natürlich bei Ihrem Innungsbäcker in Ihrer Nachbarschaft.
In kleine Tütchen abgepackt, wird Backpulver zu Hause als Triebmittel zum Kuchenbacken verwendet. Dabei handelt es sich hier um eine Erfindung, die erst im 19. Jahrhundert gemacht wurde.
Für den ersten Überblick präsentieren wir Ihnen hier in chronologischer Reihenfolge durchs Jahr, wo Sie eine Vielzahl von Brotköstlichkeiten mit allen Sinnen genießen können.
Großer Andrang beim Auftritt der Deutschen Innungsbäcker im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin, der Messe rund um landwirtschaftliche Erzeugnisse.
Anlässlich der Grünen Woche in Berlin verkündete Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, die diesjährige Wahlentscheidung des Deutschen Brotinstituts.
Das Museum Brot und Kunst beheimatet eine große Kunstsammlung mit Werken namhafter Künstler des 15. bis 21. Jahrhunderts. Dazu gehört auch das Gemälde „Der Bäcker“ des niederländischen Malers Job Berckheyde aus dem Jahr 1681.
Es gibt sie für Wein, Bier, Brot - und jetzt auch für Schokolade: Sommeliers. Mit kreativen Ideen erschaffen sie ungeahnte Genuss-Welten. Schokolade erhält dadurch eine ganz neue Dimension. Doch die Fortbildung ist kein Zuckerschlecken.
Die Aachener Printen genießen weltweites Ansehen und sind eine EU-geschützte Marke. Die Innungsbäckerei Klein produziert das Gebäck seit 1912 - nach einem Geheimrezept.
In der ReBäck-Bäckerei werden Backwaren vom Vortag angeboten. Die Initiative macht deutlich: Auch am zweiten Tag sind Brote und Brötchen noch knusprig und lecker. Ein Erfolgsmodell, das Schule machen kann.
Mit seinem Vater leitet „Wildbakers“ Mitglied Johannes Hirt die Familienbäckerei und engagiert sich für die Charity-Aktion „Ein Brot, das Gutes tut“. Fortgeschrittenen Hobbybäckern verraten wir sein französisches Oh-La-La-Herzbrot-Rezept.
Malz ist nicht nur Bestandteil des traditionellen „Oktoberfestbieres“. Auch in der Backstube hat das Naturprodukt von jeher einen festen Platz: Malz verfeinert den Brotgeschmack, sorgt für eine kräftige Farbe und hilft der Hefe auf die Sprünge.
Sie ist TV-Backexpertin, Co-Buchautorin, Geschäftsführerin von drei Genussbackstuben und „Miss Handwerk 2016“. Marie Simon lebt ihren Beruf als junge Bäcker- und Konditormeisterin mit Leidenschaft, Disziplin und Visionen.
In ihrem Backbuch interpretieren die Wildbakers regionale Rezepte aus Deutschland und den Nachbarländern neu. Wie die Sommerstollen, ein Pendant zum Dresdner Christstollen mit exotischen Früchten.
Das agrarwissenschaftliche Team um Prof. Folkard Asch von der Universität Hohenheim in Stuttgart arbeitet an einem Modell für den Getreideranbau im Hochhaus.
Neben zahlreichen Aktionen in ganz Deutschland wurde auf dem Festakt in Berlin der neue Brotbotschafter bekanntgegeben. Politiker Christian Lindner löst damit die TV-Back-Expertin Enie van de Meiklokjes ab.
Ein junger Bäckermeister aus der Kölner Vorstadt hat gewagt und gewonnen. Er produziert glutenfreie Bio-Backwaren nur auf Bestellung über seinen Online-Handel. Jetzt wurde er zum Handwerker des Jahres gekürt.
Wir dürfen vorstellen: Den wahrscheinlich weihnachtlichsten Kuchen der Welt. Wodurch entsteht aber sein besonderes Aussehen und wie aufwendig ist eigentlich seine Herstellung? Diese und weitere Geheimnisse um den Kuchenklassiker haben wir für Sie gelüftet.
Winterzeit ist Suppenzeit. Bringen Sie in dieser Saison Abwechslung auf den Tisch und präsentieren Sie Ihren Gästen die heißen Kraftspender doch mal in einem Laib Brot. Aus der “Bread-Bowl“ wird jeder seine Suppe gerne auslöffeln.
Das Handwerk und soziales Engagement perfekt zusammenpassen, haben die Innungsbäcker am Samstag bewiesen. Am Tag der „Ein Herz für Kinder“-Gala konnten sie eine überwältigende Spendensumme bekanntgeben.
Jetzt steht es fest: Das Deutsche Brotinstitut hat das Bauernbrot zum Brot des Jahres 2019 gewählt. Das rustikale Mischbrot überzeugte mit kräftigen Aromen in Kruste und Krume.
Auf der iba 2018, der führenden Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks zeigte sich erneut, das kreative Potential des Bäckerhandwerks. Vor allem junge Talente stellten ihr Können unter Beweis.
In wenigen Tagen heißt es wieder „O‘ zapft is!“ Außer Dirndl und Lederhose gehört zum Oktoberfest vor allem die Brezel. Doch woher stammt das weltweit beliebte Gebäck und wie gelang es zu seiner Bekanntheit?
In vielen Innungsbäckereien läuft derzeit die großartige Charity-Aktion "Ein Brot, das Gutes tut" zugunsten von BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“. Wir präsentieren eine Traditionsbäckerei, die mit gutem Beispiel vorangeht.
Gemeinsam mit Getreidewissen-schaftlern erinnert die Stuttgarter Innungsbäckerei Treiber an sogenannte „Hungerbrötchen“, wie sie vor 200 Jahren in Notzeiten gebacken wurden.
Innungsbäcker präsentieren Enie van de Meiklokjes als neue Brotbotschafterin des Jahres 2018! Backen ist ihre größte Leidenschaft: Davon überzeugt sie ihre Fans regelmäßig in TV-shows sowie Kreativ- und Back-Büchern.
Der Feiertag der deutschen Bäckerzunft wird im ganzen Land mit zahlreichen Aktionen gefeiert. Zugleich ist der Tag Startschuss für die Charity-Aktion "Ein Brot, das Gutes tut".
Am 15. Mai 2018 wird die Brotkultur mit dem Tag des Deutschen Brotes geehrt. Auf alle Brotliebhaber warten viele Aktionen, wie der Brotmarkt in München und eine bundesweite Charity-Aktion.
Ob Frühstück oder Brunch: „Eggs Benedict“ zählen zu den angesagten Food-Trends. Wie auch Ihnen köstliche Brote mit pochierten Eiern gelingen, erfahren Sie hier.
In ihrem Buch präsentieren die „Wildbakers“ originelle Rezepte, von denen Sie bestimmt noch nie etwas gehört haben. Ein großer Spaß für Hobbybäcker, die sich was trauen!
In der Faschings- bzw. Karnevalszeit widmen wir uns der Geschichte eines zuckersüßen Klassikers. Dazu gibt es kreative Tipps zum individuellen Verzieren.
Auf der „Grünen Woche“ in Berlin präsentiert sich das deutsche Bäckerhandwerk in seiner köstlichen Vielfalt. Und mit einem bunten Programm für große und kleine Besucher.
Das Deutsche Brotinstitut hat Dinkelvollkornbrot zum Brot des Jahres 2018 gewählt. Welche Tradition hat Dinkel? Und warum ist Dinkelvollkorn gerade heute wieder so modern?
Die beruflichen Möglichkeiten im Bäckerhandwerk sind vielfältig – ob nach der Schule oder auf dem zweiten Bildungsweg. Drei Innungsbäckereien gehen in puncto Mitarbeiterführung mit gutem Beispiel voran.
Bäcker, Fleischer, Friseure, Brauer, Kfz-Mechaniker & Co. verraten in dem Kochbuch Meister, das schmeckt mir! der Verlagsanstalt Handwerk ihre Lieblingsrezepte.
Mit dem 500. Reformationsjubiläum ist die Zeit für das Reformationsbrötchen in den Bäckereien nicht nur in Mitteldeutschland, sondern deutschlandweit gekommen.
Am 31. Oktober 2017 wird das Reformationsjubiläum gefeiert. Michael Wippler sprach mit Reformationsbotschafterin Margot Käßmann über die Bedeutung des Jubiläums.
Ob schwarz, mit Milchschaumhaube oder mit einem Stück Zucker – egal, wie man seinen Kaffee genießt, eines ist sicher: Ohne einen Kaffee am Morgen geht für sehr viele Menschen (fast) nichts.
Hatten Sie auf einer langen Reise auch schon mal Sehnsucht nach dem Brot Ihres Lieblingsbäckers? Raik Aulhorn backt in Singapur deutsches Brot und verwöhnt damit viele europäische Auswanderer, aber auch Asiaten.
mehr erfahren
Exklusives Meet & Greet mit Simon Licht
Nur eine Frage musste richtig beantwortet werden, um am Gewinnspiel teilzunehmen. Wer das Meet & Greet gewonnen hat? Bald mehr dazu!
Grill-Beilage? Na klar: Baguette und Ketchup! Noch viel leckerer wird's allerdings mit unseren Dips und der perfekt auf das Grillgut abgestimmten Brotbeilage.
„Laible und Frisch“ heißt die Serie, in der sich Schauspieler Simon Licht intensiv mit dem Bäckerhandwerk auseinandersetzt – und die Liebe zum Brot neu entdeckt!
Ob Brot-Sommelière, Jugendeuropameisterin oder Miss Handwerk 2016 – diese drei Frauen bereichern das deutsche Bäckerhandwerk mit Talent, Ehrgeiz und Unternehmergeist.
Goethe, Schiller, Brot: Die deutsche Brotkultur ist einzigartig – so sehr, dass sie nun in die Bundesweite Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde.
„Lass uns Bäcker werden“ ist ein ungewöhnlicher Rapsong – und zwar über Bäcker. Im Interview erklären die Rapper Izzwo, MPhänomen und David warum es so wichtig ist, im Leben etwas gebacken zu bekommen.
Wellenreiten mal anders: Der Surfer Simon Strangfeld tauscht sein Surfbrett gegen ein „Surfbread“ ein. Im Interview erzählt er, wie es sich anfühlt, ein Brot zu surfen.