
Von einfachen Plätzchen, die mit dem Löffel geformt werden, bis hin zu den beliebten Butterplätzchen zum Ausstechen und Dekorieren: Je nach Alter und Übung der Kinder kommen verschiedene Rezepte für das gemeinsame Plätzchenbacken infrage.
Wer mit kleinen Kindern backt, sollte auch darauf achten, ob ein Teig gleich weiterverarbeitet werden kann. Teige mit Kühl- oder Ruhezeiten können im Voraus zubereitet werden, um die Geduld der Kleinen nicht zu sehr auf die Probe zu stellen. Am schnellsten gehen Weihnachtsplätzchen, die einfach mit einem Löffel auf Backblech oder Oblaten portioniert werden, beispielsweise Kokosmakronen, Haselnussmakronen oder Mandel-Rosinen-Häufchen. In der Regel können diese Plätzchenteige ohne weitere Vorbereitung direkt nach dem Vermengen der Zutaten zu Weihnachtsplätzchen verarbeitet werden.
Eine weitere Möglichkeit für schnelle und einfache Weihnachtsplätzchen bieten Rezepte, bei denen der Teig zunächst auf dem Backblech verteilt und gebacken und erst danach portionsweise zu Plätzchen geschnitten wird. Dafür bieten sich Knusperecken und Lebkuchen an.
Einfache Butterplätzchen zum Ausstechen und Verzieren sind noch immer die Top-Favoriten in der Weihnachtsbäckerei und dürfen auf keinem Plätzchenteller fehlen. Waren früher bunte Schokostreusel die höchste Form der Dekoration, so geben sich heute die raffiniertesten Zuckerstreuselvarianten für die Weihnachtsbäckerei die Ehre. Schneesterne, Glitzerkügelchen und Herzen warten in farbiger Vielfalt auf ihren Einsatz. Auf den Plätzchen fixiert wird die Streuselpracht mit Kuvertüren, die im Wasserbad oder in der Mikrowelle erwärmt und geschmolzen werden. Auch selbst gemachter Zuckerguss lässt sich kinderleicht herstellen: Dafür einfach 250 Gramm Puderzucker fein sieben, ein wenig Flüssigkeit dazu, wahlweise Wasser oder Zitronensaft. Abwechslung bietet dabei auch selbst gefärbter Zuckerguss, der aus natürlichen Zutaten hergestellt wird. Rote-Bete-, Kirsch-, Möhren-, Orangen- und Heidelbeersaft zaubern tolle Farbtöne. Kakao sorgt für ein sattes Braun.
Planen Sie genügend Zeit ein, damit alle entspannt die gemeinsame Zeit genießen können. Besonders beim Backen mit den Kleinen ist Vorbereitung das A und O. Vor Beginn die Hände waschen. Schürzen oder alte Kleidung tragen. Backutensilien und Zutaten bereitstellen und für ausreichend Arbeitsplatz sorgen. Backofen auf die benötigte Temperatur vorheizen.
Damit beim Ausrollen nicht zu viel Mehl benötigt wird und die Plätzchen später nicht mehlig schmecken, kann man eine Silikonmatte oder Frischhaltefolie als Unterlage verwenden. So lassen sich die Weihnachtsplätzchen gut ablösen.
Mürbteige nicht zu dünn ausrollen, sonst ist die Gefahr groß, dass die liebevoll ausgestochenen Plätzchen einreißen oder zerbrechen. Klare Ausstechformen erzielen schöne Ergebnisse. Detailreiche Ausstechformen erfordern etwas Übung und Geduld.
Bei 175 Grad etwa 10 Minuten backen
250 Gramm
Kuvertüre oder Zuckerguss aus 250 Gramm Puderzucker
Zuckerstreusel als Dekoration
Zubereitung:
Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in eine Schüssel geben. Butter in Stücken hinzufügen und zu einem Mürbteig verkneten. Die Eier kurz vor Schluss einkneten. Mürbteig zu einer großen Kugel formen und eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Teig ausrollen und mit verschiedenen weihnachtlichen Ausstechern Plätzchen ausstechen. Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei 175 Grad etwa 10 Minuten goldgelb backen.
Die abgekühlten Plätzchen mithilfe eines kleinen Löffels mit erwärmter Kuvertüre oder Zuckerguss bestreichen und mit Dekostreuseln bestreuen.
Bei 180 Grad etwa 10 Minuten backen.
125 Gramm
Butter
125 Gramm
Zucker
1 Pck.
Zitronenschale
2
Eier
200 Gramm
Mehl
100 Gramm
Rosinen
100 Gramm
Mandeln, gehackt
1 TL
Zubereitung:
Butter schaumig schlagen. Zucker, Zitronenschale und Eier nach und nach hinzufügen und rühren, bis die Creme schaumig wird. Mehl und Backpulver mischen und unter die Creme heben. Anschließend Rosinen und Mandeln unterheben. Mit zwei Teelöffeln den Teig als walnussgroße Häufchen auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech setzen. Etwas Abstand lassen. Die Plätzchen im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad etwa 10 Minuten goldgelb backen. Wer keine Rosinen mag, kann sie durch Schokotröpfchen ersetzen.
Bei 180 Grad etwa 8 bis 10 Minuten backen.
Puderzucker, Zimt
Zubereitung:
Zutaten in einer Schüssel zu einem glatten Teig verarbeiten. Kugeln in Walnussgröße daraus formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Die Plätzchen im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad etwa 8 bis 10 Minuten backen. Backzeit nicht überschreiten, da die Plätzchen sonst zu hart werden. Nach dem Abkühlen die Plätzchen mit Puderzucker und Zimt bestäuben.
Bei 175 Grad etwa 10 Minuten backen.
2 TL
Zimt
2 TL
Kakao
2 TL
Zucker
2 TL
Semmelmehl
Mandeln, geschält
Zubereitung:
Zutaten für den Teig kneten und in kleine Rollen formen (Durchmesser 2 Zentimeter). Rollen in der Mischung wälzen und anschließend für eine Stunde im Kühlschrank kalt stellen. Rollen in fünf Millimeter dicke Scheiben schneiden. Jede Scheibe mit einer Mandel belegen. Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei 175 Grad etwa 10 Minuten goldgelb backen.
Keine Zeit zu backen, aber trotzdem Lust auf frisches Brot? Ihren nächsten Innungsbäcker finden Sie in unserem Bäckerfinder!