Das Abendbrot ist zurück
Klassisches Abendbrot ist mehr als nur Brot
Ob klassisch oder kreativ, warm oder kalt: Das klassische Abendbrot ist vielseitig, individuell und gefragt wie selten zuvor. Einfache Abendbrot-Ideen, die ohne großen Aufwand umgesetzt werden können, liegen im Trend. Kombiniert mit Dips, Rohkost, Ei oder Aufstrichen wird die Brotzeit außerdem zum kulinarischen Erlebnis.

Die Geschichte des Abendbrotes
Die Geschichte des Abendbrots ist nicht so lang, wie man vermuten könnte. Noch bis ins 20. Jahrhundert war es üblich, abends warm zu essen. Brot spielte nur als Beilage eine Rolle, etwa neben Pfannkuchen, Milchsuppe, Grütze oder Milchreis. Forscher vermuten, dass der Übergang zum Abendbrot als kaltem Abendessen zwischen 1920 und 1950 erfolgte. In dieser Zeit konnten Arbeiter und Angestellte nämlich bereits mittags in den neu aufkommenden Kantinen warm essen. Gleichzeitig wurde mit der Technisierung die körperliche Arbeit zurückgeschraubt, und zwei große Mahlzeiten am Tag waren nicht mehr notwendig. Vor diesem Hintergrund setzte sich die Liebe zum deutschen Brot als klassisches Abendbrot durch.

Von spießig zu stylisch: Das Abendbrot im Wandel
Schnittchen, Gürkchen, Heiterkeit: Das klassische Abendbrot galt lange als Relikt vergangener Tage. Doch inzwischen feiert es ein stilvolles Comeback. Studien zeigen, dass die altbekannte Brotzeit mit Aufstrichen und Rohkost eine Renaissance in urbanen Regionen erlebt. Restaurants bieten immer öfter verschiedene Varianten belegter Brote an, und auch Zuhause wird das Abendbrot geschätzt. In vielen Familien ist es der tägliche Treffpunkt. Abendbrot spart Zeit, ist vielseitig und individuell gestaltbar.
Mischbrote sind als Abendbrot besonders beliebt
Welche der mehr als 3.000 Sorten im deutschen Brotregister sind fürs Abendbrot besonders beliebt? In Statistiken belegen Mischbrote die vorderen Plätze. Weiß- und Roggenbrote sind am Abend weniger beliebt. Die besonderen Geschmackskomponenten des Brotes sind die optimale Basis für eine Vielzahl an Belägen und Aromen – ob fruchtig, süß, würzig oder scharf. Richtig kombiniert, ist Brot trotz seines starken Eigengeschmacks eher Begleitinstrument als erste Geige.

Abendbrot-Varianten: schnell, mit Fleisch – oder ohne
Abendbrot gibt es in unzähligen Varianten – mit aromatischen Brotsorten, Gemüse, Dips und Aufstrichen. Auch wer sich fleischlos ernährt, muss beim Abendbrot nicht auf Geschmack verzichten. Besonders beliebt und einfach zum Selbermachen sind Frischkäse, Hummus oder Avocado. Auch Ei-Gerichte eignen sich hervorragend für schnelles und nährstoffreiches Abendbrot.
Rezepte für belegte Brote – Klassiker und kreative Ideen
Lust bekommen, das Abendbrot mal anders zu probieren? Die folgenden Rezeptideen liefern leckere Vorschläge.
Eine raffinierte, aber einfache Abendbrot-Idee mit Rote Bete und Ziegenfrischkäse:
- 1 gekochte Rote Bete
- Ziegenfrischkäse
- 1 Scheibe Sonnenblumenkernbrot
- Walnüsse
- optional: Honig
Ein leicht nussiger, cremiger Genuss, ideal für ein vegetarisches Abendbrot: Das Sonnenblumenkernbrot mit Ziegenfrischkäse bestreichen, die rote Bete in schmalen Scheiben auf dem Brot drapieren, das Ganze mit Walnüssen garnieren. Wer mag, träufelt etwas Honig darüber.
Für Naschkatzen am Abend:
- 100 g Blaubeeren
- Frischkäse
- 1 Scheibe Roggenvollkornbrot
Fruchtig, frisch und ein Highlight unter den einfachen Abendbroten: Das Brot dünn mit Frischkäse bestreichen, darauf Blaubeeren legen. Der leicht säuerliche Geschmack des Käses und die Süße der Beeren schaffen ein besonderes Geschmackserlebnis.
Aus dem klassischen Ei-Brot wird ein feuriges Vergnügen.
- Einige Scheiben Kochschinken
- Meerrettich
- 1 hartgekochtes Ei
- Petersilie
- 1 Scheibe Graubrot
Ein schnelles Abendbrot, das Kraft spendet und perfekt in den Feierabend passt: Das Brot mit Schinken belegen und diesen mit Meerrettich bestreichen. Das Ei in Scheiben auf dem Schinken drapieren und das Ganze mit Petersilie garnieren.